Das Wichtigste über die Kehrmaschine
Im Gegensatz zu Besen und Kehrschaufel dient die Kehrmaschine, wie sie beispielsweise bei KÄRCHER CENTER MATTHES, INHABER FRANK MATTHES angeboten wird, als professionelles Reinigungsgerät. Gerade in den Wintermonaten rücken Mitarbeiter der Stadt zur Entfernung von ausgebrachtem Splitt an. Sie bringen ihre eigene motorisierte Maschine mit Führerhaus mit. Erstklassige Verarbeitungen und eine leistungsstarke Technik perfektionieren das Endergebnis. Der Auffangbehälter der Fahrzeuge nimmt kleine leichte bis mittelgroße schwere Partikel auf und ist per Knopfdruck entfernt. Für den Privatgebrauch sind diese Maschinen nicht geeignet. Besitzer kleinerer Wege, Straßen- und Grundstücke sollten sich eine manuelle Kehrmaschine zulegen oder fegen. Sie benötigt weder Strom und Motor noch eine integrierte Batterie. Das ist nicht nur sparsam. Es geht auch mit einem äußerst geringen Geräuschpegel einher. Motorisierte Maschinen sind deutlich lauter, der Fahrer kann auf die Geschwindigkeit nur schwer Einfluss nehmen. Vorteil der Profi-Maschinen: Sie beleuchten die Straßenfläche, sind im Straßenverkehr zugelassen, erlauben das Arbeiten im Sitzen und haben einen großen Auffangraum.
So funktioniert der Kehrvorgang
Unterhalb vom Korpus der manuellen Kehrmaschine sitzen neben den Bürsten auch Räder. Sobald der Nutzer das Gerät bewegt, versetzt dies die Räder in Aktion. Jener Vorgang treibt gleichzeitig die hinteren am Rad anliegenden Bürsten an. Im vorderen Bereich sitzen die zum Teil sichtbaren Seitenbürsten. Sie sind so ausgelegt, dass sie sich beide nach innen bewegen. Auf diese Weise kehren sie den Schmutz zur Mitte des Gehäuses. An diesem Punkt angelangt, setzen die hinteren großen Bürsten ein. Sie nehmen den Schmutz auf und katapultieren ihn in den Auffangbehälter. Sobald der Nutzer die Vorwärtsbewegung beendet, stellen Räder und Bürsten ihre Drehbewegung ein. Um während des Kehrvorgangs genügend Halt zu haben, statten die meisten Hersteller ihre Kehrmaschinen mit einem komfortablen und in der Höhe verstellbaren Haltegriff aus.
Gründe für die Anschaffung einer Maschine zum Kehren
Die Maschine zum Kehren hat gegenüber Besen und Kehrschaufel einen großen Vorteil. Der Kehrvorgang geht deutlich schneller und einfacher. Während beim Fegen das Bücken erforderlich ist, entfällt das bei Verwendung einer Maschine. Wer Rückenprobleme hat, sollte daher lieber eine Kehrmaschine nutzen. Außerdem kommen die Nutzer der Maschine nicht mit dem Schmutz in Kontakt. Dieser gelangt direkt in das Gehäuse, welches kontaktlos ausleerbar ist, was die Arbeit hygienischer macht. Beim Säubern mit der Maschine brauchen die Nutzer überdies weitaus weniger Kraft als beim Kehren mit einem Besen. Der Griff des Gerätes ermöglicht nicht nur einen sicheren Halt. Er ist auch ergonomisch geformt und liegt somit gut in der Hand. Was die Größe der Maschine anbelangt, ist diese ausgedehnter als beim Besen. Allerdings führen viele Händler klappbare Modelle in ihrem Sortiment. Sie sind binnen weniger Sekunden auf- und abgebaut und passen auch in die kleinste Werkstatt.