Traumküchenplaner: Beruf, Berufung, Erfüllen von Träumen
Wie kommt man dazu Traumküchenplaner zu werden? Sicherlich auch, weil man gerne kocht und sich ständig über die Mängel in der eigenen Küche echauffiert, etwa über verwinkelte Ecken, die hygienisches Sauberhalten erschweren. In jedem Fall schmälert ein mangelhafter Grundriss, worin sich vielleicht die wichtigste Arbeitsplatte weit entfernt vom Herd oder im schlimmsten Fall sogar auf einer gegenüber liegenden Küchenzeile befindet , das Kochvergnügen und macht einen täglich aufs Neue rasend. Kommt dann noch hinzu, dass die Spülbecken ebenfalls schlecht platziert sind, werden die Wege noch länger und umständlicher. Der Arbeitsablauf von Putzen, Schneiden und Vorbereiten der Lebensmittel in Richtung Pfannen und Töpfe auf dem Herd ist so alles andere als reibungslos. Und um das Maß vollzumachen, kleckern Sie dabei auch noch die Schrankflächen und den Boden voll. Der Hauptgrund aber, Traumküchenplaner zu werden, ist auf jeden Fall die Liebe zum Handwerk. Hat man eine zeichnerische oder handwerkliche Ausbildung etwa zum Schreiner abgeschlossen, öffnet einem dies die Tür zu einer Anstellung oder zur Selbständigkeit in der Küchenbranche. Wenn Sie ohne eine qualifizierte Ausbildung Ihre Berufung mit echtem handwerklichen Geschick und einer Menge Fachwissen verbinden können, werden Sie bei Nachweis Ihrer Fähigkeiten möglicherweise auch quer einsteigen dürfen. Dazu werden Sie allerdings nachbaubare 3D-Vorlagen, Präsentationen und selbst gefertigte Möbelstücke vorstellen müssen. Streben Sie eine Selbständigkeit an, hat die Handwerkskammer bestimmt auch ein Wort mitzureden. Unter Umständen müssen Sie einen Handwerksmeister aus dieser oder einer ähnlichen Branche anstellen. Schließlich sind Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Elektrik und Küchenausstattung müssen innerhalb vorgeschriebener Vorgaben geplant, gebaut und montiert werden. Wände und Befestigungsmaterial müssen beispielsweise dem Gewicht der Hängeschränke Genüge leisten. Dazu gibt es Normen und Vorschriften. In einem alten Haus spielt die Statik ebenfalls eine gewisse Rolle. Allerdings sind doch Umbauten sehr reizvoll. Eine alte Küche in eine Traumküche zu verwandeln, ist eine Herausforderung, bei der Sie zur Hochform auflaufen dürften! Um als Traumküchenplaner, bspw. KAH Küchen-Atelier Hamburg GmbH, Ihre Kunden überglücklich zu machen, müssen Sie als Erstes deren Wünsche und Vorstellungen herausfinden und mit ihnen gemeinsam präzisieren. Halten Sie am besten sachdienliche Äußerungen während der Gespräche schriftlich fest. Damit können Sie fortwährend den Findungsprozess aktualisieren und Ihre Kunden mitlesen lassen. Diese können anfangs leicht verwirrt sein angesichts vieler Fachwörter, Maßangaben und hunderter Materialien. Und Sie selbst dürfen natürlich ebenfalls nie den Überblick verlieren, denn Ihre Planungssicherheit schafft das erforderliche Vertrauen aufseiten der Kundschaft. Unerlässlich ist das Kalkulieren aller Kosten. Wenn Sie auf diesem Terrain unsicher sind, sollten Sie sich unbedingt nach einem vertrauenswürdigen Fachmann umsehen, vielleicht als dauerhaften Partner, denn nach einer Einigung auf einen durchführbaren Küchenbauplan müssen Sie zügig den Endpreis nennen können. Und nun viel Glück!