Bürostuhl: gesundes Sitzen am Schreibtisch
Bei Arbeiten am Schreibtisch gehört der Bürostuhl zur Grundausstattung. Er hat erheblichen Einfluss auf eine gesunde Sitzhaltung und den Sitzkomfort während der Büroarbeit. Daher ist es bei der Auswahl eines solchen Stuhls wichtig, auf die Qualität und Ergonomie zu achten.
Basisfunktionen eines Schreibtischstuhls
Zunächst sollte ein Stuhl für Schreibtischarbeit höhenverstellbar sein. Auf diese Weise können Sie Ihre Sitzhöhe an die Höhe des Schreibtischs anpassen. Im Idealfall bilden Ihr Ober- und Unterarm einen rechten Winkel, wenn Sie den Unterarm auf der Schreibtischplatte ablegen. Gleichzeitig sollten Sie jedoch die Füße auf dem Boden abstellen können. Falls das nicht möglich ist, hilft ein kleiner Fußhocker. Auch die Rückenlehne lässt sich bei Bürostühlen in der Regel an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Hier können Sie die Neigung so verstellen, dass Sie angenehm im Stuhl sitzen. Teilweise ist auch eine Anpassung der Armlehnen möglich. Außerdem verfügen Stühle für Büroarbeit über Rollen, sodass sie eine gewisse Mobilität bieten. Achten Sie darauf, dass das Material der Rollen zum vorhandenen Bodenbelag passt, denn für Teppich werden andere Bürostuhlrollen benötigt als für Laminat oder PVC.
Ein weiterer Blick lohnt sich auf die Polsterung des Stuhls. Sie sollte ausreichend dick sein, damit Sie bequem an Ihrem Arbeitsplatz sitzen. Nach dem Kauf eines Bürostuhls sollten Sie sich Zeit nehmen, diesen an Ihre individuellen Ansprüche anzupassen und dabei die Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen einstellen. Nur dann kann ein ergonomischer Schreibtischstuhl eine gesunde Sitzposition während der Büroarbeit unterstützen und auf diese Weise zu Ihrer Rückengesundheit beitragen.
Belüftung und Material
Darüber hinaus spielt das Stuhlmaterial eine Rolle für den Sitzkomfort. Bestenfalls ist ein Schreibtischstuhl so gebaut, dass eine Belüftung des Rückens möglich ist. Das verhindert bei hohen Temperaturen im Sommer, dass sich die Hitze hier staut und Sie ins Schwitzen geraten. Natürliche Materialien wie Leder oder grober Leinenstoff sind zudem atmungsaktiv und weisen eine angenehme Haptik auf. Alternativ dazu werden häufig strapazierfähige Kunstfasern als Bezug verwendet. Je robuster das Material für den Bezug von Sitzfläche und Rückenlehne ausfällt, desto länger können Sie Ihren Schreibtischstuhl nutzen. Bestenfalls lassen sich die Bezüge abnehmen und waschen, schließlich kann es auch am Schreibtisch passieren, dass zum Beispiel Kaffee auf den Stuhl geschüttet wird und Flecken verursacht.
Das Design des Bürostuhls
Nicht zu vernachlässigen ist auch der optische Aspekt bei der Bürostuhlwahl. Schließlich fühlen wir uns an einem ansprechend eingerichteten Arbeitsplatz gleich deutlich wohler und sind produktiver. Stühle für Bürotische sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Neben den Klassikern in dunklem Grau oder Blau finden Sie bei einigen Herstellern auch farbenfrohe Modelle, die zum Hingucker am Arbeitsplatz werden.
Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite der Buero2.de GmbH finden.