Die Möbeltischlerei – Vielfalt in Sachen Holz
Möbel sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Und dabei ist es unerheblich, ob auf der Arbeit im Büro, im heimischen Garten oder im eigenen Haus. Sie machen erst so wirklich unseren ganz eigenen Stil aus und erzeugen gewünschtes Flair. Diese Möbel entstehen jedoch nicht von alleine. In der Möbeltischlerei werden Möbel aus verschiedenen Materialien, wie z. B., nach den Wünschen des jeweiligen Kunden gefertigt. Die Tischlerei sorgt nicht dafür, dass wir unsere Möbel bekommen, sondern ist nebenbei auch ein enorm traditionsreicher Beruf. Daher wollen wir nun nachfolgend das Thema Tischlerei einmal näher vorstellen und beleuchten, warum ein solcher Betrieb mehr ist als nur ein Hersteller von Möbeln.
Die Tischlerei
Eine Tischlerei ist ein Sinnbild für handwerkliche Kunst. Das ist seit Jahrhunderten so, als das Handwerk weitaus vor der industriellen Produktionsweise aktiv war. Und wenn man es so möchte, ist die Möbeltischlerei eines der ältesten Zweige des Handwerks. Denn selbst Jesus war als Tischler aktiv. Die Tischlerei in Sachen Möbel sorgt also dafür, dass Möbel aus verschiedenen Materialien, vorzugsweise Holz, entstehen. Wer sich einmal seinen Holztisch im Wohnzimmer oder in der Küche näher anschaut wird bemerken, wie clever doch solche Möbel gerne mal konzipiert sind.
Die Tischlerei erfasst natürlich auch Individualarbeiten. Soll ein bestimmtes Einzelstück erschaffen werden, werden diese ebenfalls umgesetzt.
Das Besondere am Beruf
Die Tischlerei für Möbel hat im Handwerk einen besonderen Stellenwert. Denn sie ist besonders durch Konkurrenz industrieller Produktion betroffen. Wo viele Firmen ihre Möbel nicht mehr von Hand, sondern von Maschinen produzieren lassen, sorgt dies auf der anderen Seite für eine Bedrohung traditioneller Berufe im Handwerk. Somit stellt ein Auftrag für eine solche Tischlerei nicht nur die Sicherung einer Existenzgrundlage dar, sondern stärkt auch den gesamten Berufszweig der Tischlerei.
Zugegeben, natürlich ist diese Tatsache auch eine finanzielle Frage. Durch den höheren Produktionsaufwand von Hand und dadurch mehr notwendige Arbeit für ein Werkstück sind die meisten per Hand gefertigten Möbel teurer im Preis. Wichtig ist es jedoch hier nicht immer nur auf den Preis zu schauen. Logischerweise können Tischlereien für Möbel nicht die günstigen Preise ermöglichen, die eine industrielle Fertigung ermöglicht. Eine Investition in einem möglicherweise teureren Tisch aus Handfertigung ist zwar im Vergleich höher, sichert jedoch Existenzen und stärkt mit einer der ältesten Gewerbe dieser Welt, das Handwerk.
Nebenbei ist es auch ein schönes Gefühl von einer solchen Tischlerei einen ganz individuellen Tisch für das heimische Wohnzimmer zu erhalten, als auf Produkte vom Fließband zurückzugreifen. Gerade das Bewusstsein, hier handelt es sich um echte Handwerkqualität, ist auch heute noch für viele Menschen ein ganz klarer Grund, eben auf eine solche Tischlerei zu setzen.
Weitere Informationen finden sich bei der Holzwerkstatt Markus Trommer.